Was ist ein Obergeschoss?
Als Obergeschosse (OG) werden die Geschosse bezeichnet, die sich über dem Erdgeschoss und unter dem Dachgeschoss befinden. Weitere Begriffe für Obergeschoss sind Etage, Stock, Stockwerk oder auch Hochparterre. Hat ein Gebäude mehrere Obergeschosse, sind diese entsprechend nummeriert.
Themenübersicht
- Was bedeutet der Begriff "Geschoss"
- Wie viele Obergeschosse darf ein Haus haben?
- Ist ein zusätzliches Obergeschoss möglich?
- Was ist bei der Dämmung des Obergeschosses zu beachten?
- Die Planung der (Ober-)Geschosse
- WIe erfolgt die Nummerierung von Obergeschossen?
Das Geschoss eines Hauses
Begriff "Geschoss"?
Bei einem Geschoss handelt es sich um die Gesamtheit aller Räume auf einer Ebene, die horizontal miteinander verbunden sind. Es gibt weiterhin das Untergeschoss (UG) bzw. den Keller, das Erdgeschoss (EG) bzw. das Parterre (P), das Obergeschoss (OG) bzw. der x. Stock (S) sowie das Dachgeschoss (DG).
Die Anzahl der Obergeschosse
darf ein Gebäude haben?
Bevor die grosse Hausplanung beginnt, sollten Sie in der jeweiligen Landesbauordnung nachlesen, welche Bauvorschriften Sie einhalten müssen. In bestimmten Regionen darf man zum Beispiel nicht höher als 12 Meter bauen. Zudem sind die minimalen Deckenhöhen in Wohnräumen vorgeschrieben bzw. bestimmen diese, wann ein Raum als Wohnfläche zählt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Geschossflächenzahl. Diese gibt an, wie viele Vollgeschosse ein Gebäude an dem spezifischen Standort haben darf. Dafür ist es relevant, zu wissen, was genau als Vollgeschoss gilt und wie sich die Vollgeschossigkeit berechnet.
Zusammen haben Vorgaben dieser Art Auswirkungen darauf, wie viele Obergeschosse Sie bauen können und dürfen. Da Einfamilienhäuser zumeist aber nur über ein Obergeschoss verfügen, haben Bauherren hier keine Probleme mit dem Bauamt zu befürchten. Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss kommen zusammen bei Einfamilienhäusern durchschnittlich auf eine Höhe von 10 Metern. (Natürlich abhängig von der Kniestockhöhe und Dachneigung.) Zwei- bzw. mehrgeschossige Häuser sind übrigens oft die günstigste Bauvariante: Man baut in die Höhe statt auf die Fläche und spart somit an Grundstück, Erdarbeiten und Grundfläche.
Das bestehende Haus mit einem zusätzlichen Obergeschoss vergrössern
Ist ein
zusätzliches
Obergeschoss
möglich?
Ja, grundsätzlich ist dies möglich. Bauherren bzw. Hausbesitzer haben die Möglichkeit, ein Gebäude durch die Aufstockung einer kompletten Etage mit neuem Dach zu vergrössern. Weitere Optionen, um mehr Wohnraum und Platz zu schaffen, wären der Ausbau des Dachbodens inklusive Kniestockerhöhung oder das Ersetzen des geneigten Dachs durch ein Flachdach. Ein Architekt bzw. Statiker sollte jedoch vorher prüfen, ob sich das Gebäude für eine Aufstockung eignet. Zudem erfordert die Aufstockung eines weiteren Obergeschosses in jedem Fall eine Baugenehmigung. Klären Sie Ihr Vorhaben rechtzeitig mit dem zuständigen Bauamt ab.
Das müssen Sie bei der Dämmung des Obergeschosses beachten
Was ist bei der
Dämmung des
Obergeschosses
wichtig?
Wenn ein Gebäude nicht ausreichend gedämmt ist, gehen wertvolle Heizenergie und könne auch Kosten verloren gehen. Besonders wichtig ist daher eine gute Dämmung – vor allem der oberen Geschossdecke. Sofern der Dachboden nicht als Wohnraum genutzt wird, genügt die Dämmung der obersten Geschossdecke. Anderenfalls muss das komplette Dach gedämmt sein. Durch die Dämmung der Geschossdecke geht die Energie aus dem darunter befindlichen Obergeschoss nicht verloren, Sie sparen Heizkosten und schützen darüber hinaus Ihr Gebäude vor Bauschäden.
Das müssen Sie bei der Planung beachten
(Ober-)Geschosse
Wer ein klassisches Einfamilienhaus mit Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss bauen möchte, sollte sich vorab unter anderem die folgenden Fragen beantworten:
- Welche Räume mit welchen Funktionen sollen wo zu finden sein? Welche legen wir ins Erdgeschoss und welche ins Obergeschoss? Wie gross sollen diese Räume sein? Dabei spielen unter anderem Alltagsroutinen und Zukunftsplanungen (zum Beispiel Kinderzimmer, Barrierefreiheit etc.) eine wichtige Rolle.
- Sobald festgelegt ist, welche Räume in welchen Etagen sind, fragen Sie sich: Wie teilen wir die Räume in den jeweiligen Etagen auf? Welches Zimmer im Obergeschoss soll zum Beispiel eine Aussicht haben? Welches soll fernab von der lauten Strasse sein (z.B. Kinderzimmer)? Dabei sind auch die horizontalen und vertikalen Verbindungen zwischen den Räumen bzw. Etagen zu berücksichtigen: Welche Entfernungen zwischen welchen Räumen sind sinnvoll?
- Sobald der erste Grundriss steht: Wo gibt es noch Schwachstellen, die wir anpassen müssen?
Die Nummerierung der Obergeschosse
von Obergeschossen?
Die Nummerierung der Geschosse unterscheidet sich von Land zu Land – teilweise sogar von Region zu Region. Eine Zählweise ist, dass die Zählung der Geschosse erst mit dem ersten Obergeschoss über dem Erdgeschoss beginnt. Dabei trägt das Erdgeschoss die Nummer 0. Diese Zählweise findet man zum Beispiel in Deutschland, Frankreich, Spanien und Grossbritannien. Es gibt aber auch eine zweite Zählweise, bei der die Nummerierung bereits mit dem Erdgeschoss beginnt, dies also die Nummer 1 trägt. Das erste Obergeschoss wäre demnach das 2. Geschoss. Diese Zählweise wird unter anderem in den USA, in Norwegen, Finnland sowie in China und Japan angewandt. In Deutschland findet man diese Zählweise zum Beispiel noch im badischen Teil von Baden-Württemberg.